Uni-Politik

[vc_row no_margin=“true“ padding_top=“0px“ padding_bottom=“0px“ border=“none“][vc_column width=“1/1″]

Fachschaftsrat, Fakultätsrat, Studentischer Rat und was ist überhaupt Uni-Politik??? Wer da keinen Durchblick mehr hat sollte hier weiterlesen. Wir versuchten etwas Licht ins Dickicht der Gremien, Organe und sonstigen Ausschüsse der Uni zu bringen. Vielleicht habt ihr ja Lust euch selbst zu engagieren. Ansonsten findet ihr auf den jeweiligen Unterseiten der Organe eure Ansprechpartner aus der Fachschaft.


Überblick

[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″]

Organigramm


Organigramm[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Verfasste Studierendenschaft

[vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″]

Die Verfasste Studierendenschaft ist die Selbstorganisation der Studierenden innerhalb der Universität. JedeR Studierende ist Mitglied und entrichtet einen Semesterbeitrag von derzeit über 120 € an die Verfasste Studierendenschaft. Neben den zweckgebundenen Ausgaben (Fahrradwerkstätten und Semesterticket) werden von den Geldern die laufenden Kosten der Studierendenschaft bezahlt, politische Kampagnen finanziert, sowie soziale und ökologische Projekte bezuschusst. So wird das Angebot an Dienstleistungen und die politische Vertretung studentischer Interessen ermöglicht. Organe der Verfassten Studierendenschaft sind der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), der Studentische Rat (StuRa) und die Fachschaftsräte (FSR).

[/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″]

Was ist eigentlich die Verfasste Studierendenschaft?


Quelle: AStA Uni Hannover

[/vc_column_inner][/vc_row_inner]

Studentischer Rat

Der Studentische Rat (kurz StuRa) ist das Parlament der Verfassten Studierendenschaft. Der StuRa wählt z.B. den AStA und ist dem gegenüber weisungsbefugt. Darüber hinaus beschließt der StuRa den Haushalt, bestimmt über das Semesterticket, wählt den Ältestenrat, kann Satzungen ändern und so auch den Rahmen der Fachschaftsarbeit festlegen.

Der StuRa basiert auf dem Rätesystem. Die Hälfte der satzungsmäßigen Mitglieder wird bei der Uni-Wahl direkt gewählt, die andere Hälfte wird aus den Fachschaftsräten delegiert.

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ der verfassten Studierendenschaft. Er vertritt die Interessen der Studierenden innerhalb wie außerhalb der Universität, kümmert sich um die laufenden Geschäfte und führt Beschlüsse des StuRa aus. Außerdem bietet er zahlreiche Service Angebote an: So gibt es eine BAföG- und Sozialberatung im AStA und ein AStA-Servicebüro in der Hauptmensa, in dem mensch ein AStA-Darlehen oder Mensafreitische sowie einen interntationalen Studentenausweis erhalten kann. Die im Keller des Theodor-Lessing-Hauses untergebrachte AStA-Druckerei druckt günstig Fachschafts- und AStA-Publikationen sowie Veröffentlichungen von anderen Gruppen. Zudem bringt der AStA Reader und Informationsmaterial zu verschiedenen (hochschul-) politischen und anderen studentischen Themen heraus. Last but not least verhandelt er die über die Bedingungen für das Semesterticket und ermöglicht so den Studierenden ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Nutzung von ausgewählten Fahrradwerkstätten in Hannover. Der AStA befindet sich Im Theodor-Lessing-Haus hinter dem Hauptgebäude.

Ältestenrat

Der Ältestenrat ist ein Organ der Verfassten Studierendenschaft. Er besteht aus fünf studentischen Mitgliedern, die vom Studentischen Rat für eine Amtszeit von einem Jahr gewählt werden. Seine Aufgaben sind, die Tätigkeit der Organe der Studierendenschaft und ihrer Ausschüsse zu überwachen und die Satzungen und Ordnungen der Studierendenschaft auszulegen.

Der Ältestenrat kann auch als kostenloses Schiedsgericht zwischen Studierenden fungieren.

Andere Organe

Andere Organe der Verfassten Studierendenschaft sind das Autonome Feministische Kollektiv und die AusländerInnenkommission.

[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″]

Fachschaft

Die Studierenden einer Fakultät bilden nach der Satzung der Verfassten Studierendenschaft eine Fachschaft. Umgangssprachlich werden auch Fachschaftsräte, Fachgruppen und Fachräte schon mal als Fachschaften bezeichnet.
Die Fachschaftsräte (FSR) sind die gewählten Vertretungen der Studierenden einer Fakultät. Die Anzahl der Mitglieder hängt dabei von der Anzahl der Studierenden an der jeweiligen Fakultät ab. Jeder FSR delegiert VertreterInnen in den StuRa. An Fakultäten wie z.B. der juristischen ist der FSR die direkte Vertretung der Studierenden.
An anderen Fakultäten, die mehrere Studienfächer umfassen, ist die Fachschaft zusätzlich noch weiter in verschiedene Fachgruppen aufgeteilt. So existieren z.B. an der Naturwissenschaftlichen Fakultät fünf Fachgruppen. Die Vertretung einer solchen Fachgruppe ist dann der Fachrat (FR). Die Arbeit in den Fachschaften ist sehr vielseitig und reicht von der Mitarbeit in den Fakultätsgremien, über die organisation der Einführungswoche für Erstsemester hin zu Beratung Studierender bei Problemen mit Dozierenden. Und natürlich veranstalten sie auch die eine oder andere Party.

Hier gehts weiter zum FSR Jura…

[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″]

Akademische Selbstverwaltung

Unter akademischer Selbstverwaltung versteht man alle Organe der Universität, die Entscheidungen treffen. Die Leibniz Universität ist gem. § 15 NHG, also des niedersächsischen Hochschulgesetzes, Körperschaften des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung. Das heißt, dass die Hochschule zwar staatlich ist und dem niedersächsischen Hochschulgesetz, sowie der Rechtsaufsicht durch das Ministerium für Wissenschaft unterliegt, die Entscheidungen, die nur die Hochschule betreffen aber nicht die MinisterIn trifft, sondern die Hochschule selbst. Die akademische Selbstverwaltung wird durch die Organe der Hochschule ausgeübt.

Präsidium

Das Präsidium leitet die Uni und repräsentiert sie öffentlich. Es hat im Laufe der Zeit fast alle Kompetenzen des Senats übernommen. So entscheidet das Präsidium z.B. über die Errichtung und Aufhebung von Fakultäten aber besonders die Einführung und Schließung von Studiengängen.

Senat

Der Senat ist ein zentrales Organ der Hochschule. Dem Senat gehören 7 HochschulleherInnen, 2 Studierende, 2 wissenschaftliche Mitarbeiter und 2 verwaltende Mitarbeiter an. Den Vorsitz im Senat führt die PräsidentIn. Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule, die Grundordnung, Entwicklungspläne und nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten Stellung. Zu allen Angelegenheiten der Selbstverwaltung ist das Präsidium in seiner Entscheidungszuständigkeit dem Senat rechenschaftspflichtig. Der Senat hat gegenüber dem Präsidium ein umfassendes Informationsrecht. Ihm ist rechtzeitig vor einem Beschluss über den Wirtschaftsplan und vor Abschluss einer Zielvereinbarung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

Fakultätsrat

Die Universität ist in Fakultäten untergliedert. Der Fakultätsrat ist das oberste Organ der Juristischen Fakultät. Er entscheidet in Angelegenheiten der Forschung und Lehre von grundsätzlicher Bedeutung. Er beschließt die Ordnungen der Fakultät, insbesondere die Prüfungsordnungen, und nimmt zur Einführung, wesentlichen Änderung und Schließung von Studiengängen gegenüber dem Präsidium Stellung. Dem Fakultätsrat gehören 13 Mitglieder mit Stimmrecht an. Sie werden nach Gruppen direkt gewählt.

Die studentischen VertreterInnen werden bei der Uni-Wahl gewählt.Die ProfessorInnen haben hier also stets eine Mehrheit. Das macht die Durchsetzung der studentischen Interessen schwierig, aber nicht unmöglich.

Studienkommission

Die Studienkommission (kurz: StuKo) ist vor Entscheidungen des Fakultätsrates in allen Angelegenheiten der Lehre, des Studiums und der Prüfungen zu hören. Der Fakultätsrat hat ihre Empfehlungen zu würdigen und seine Stellungnahme zu dokumentieren; er kann einzelne Entscheidungen auf die Studienkommission übertragen. Die StudiendekanIn wird von der Studienkommission vorgeschlagen.

Hier haben die Studierenden die Mehrheit. Das Gremium ist für die Studierenden daher zentral, wenn es um die Interessenwahrnehmung gegenüber den ProfessorInnen geht.

[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″]

Uni-Politik

Unter Uni-Politik versteht man dann das Engagement in den Gremien. Gerade in den Fachschaften hat das oft nicht viel mit (Partei-) Politik zu tun, sondern man versucht sich gemeinsam für die Interessen der Studierenden einzusetzen. Die Fachschaften sind oft ein guter Einstieg, wenn einen das Thema interessiert.

An den Sitzungen der Fachschaft Jura kann jedeR teilnehmen und wir freuen uns über Besuch.

[/vc_column][/vc_row]