Die Organisation der Fachschaft Jura ist im Vergleich zu den anderen Fachschaften besonders, weil es an der Juristischen Fakultät nur einen Studiengang gibt. Deswegen kann der (Fakultäts-) Fachschaftsrat Jura gleichzeitig alle Studierenden der Fakultät und des Studiengangs Rechtswissenschaften vertreten.
In anderen Fakultäten, z.B. der Philosophischen Fakultät, gibt es viele Studiengänge. „Unterhalb“ des Fachschaftsrats gibt es daher die Fachräte, die einzelne Studiengänge vertreten. Die Studierenden dieser Studienrichtung nennt man Fachgruppe. Dieses Organigramm des AStA stellt das ganz gut dar.
Hier folgen nun Links zu den Hompages der anderen Fachschaftsräte und Fachräten. Eine weitere Liste gibt es von der Uni Hannover und vom AStA.
- Fachrat Architektur
- Fachrat Bauingenieurwesen
- Fachrat Berufsbädagogik
- Fachrat Biologie
- Fachrat Chemie, Biochemie, Life Science
- Fachrat Elektrotechnik
- Fachrat Englisch
- Fachrat Evangelische Theologie
- Fachrat Gartenbauwissenschaften und Pflanzentechnologie
- Fachrat Geschichte
- Fachrat Geodäsie und Geoinformation
- Fachrat Geographie
- Fachrat Geowissenschaften
- Fachrat Informatik
- Fachrat Katholische Theologie
- Fachrat Kunst
- Fachschaftsrat Maschinenbau
- Fachschaftsrat Mathematik und Physik
- Fachrat Mechatronik
- Fachrat Philosophie und Religionswissenschaften
- Fachrat Politik
- Fachrat Sonderpädagogik
- Fachrat Sozialwissenschaften
- Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Jura Fachschaften anderer Universitäten
Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BFR) e.V.
[vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″]- Augsburg
- Bayreuth
- Berlin (Freie Uni)
- Berlin (Humboldt)
- Bielefeld
- Bochum
- Bonn
- Bremen
- Dresden
- Düsseldorf
- Erlangen
- Frankfurt a.M.
- Frankfurt (Oder)
- Freiburg
- Gießen
- Göttingen
- Greifswald
- Halle
- Hamburg
- Jena
- Kiel
- Köln
- Konstanz
- Leipzig
- Mainz
- Mannheim
- Marburg
- München
- Münster
- Osnabrück
- Passau
- Potsdam
- Regensburg
- Rostock
- Saarland
- Trier
- Tübingen
- Würzburg