Bei der letzten Uniwahl gab es an der juristischen Fakultät eine Wahlbeteiligung von etwas unter 20%. Um das zu ändern, hat der Fachschaftsrat beschlossen, dass die zur Wahl stehenden Listen hier die Gelegenheit bekommen, sich und ihr Programm vorzustellen. Zunächst aber geben wir euch einen Überblick was gewählt werden kann.
Was wird gewählt?
Die Audio-Datei erklärt euch nochmal genau das Konzept der Verfassten Studierendenschaft. Oder ihr lest euch die Texte zu den zu wählenden Gremien durch.
Was ist eigentlich die Verfasste Studierendenschaft?
Was ist eigentlich die akademische Selbstverwaltung?
Quelle: AStA Uni Hannover
Akademische Selbstverwaltung meint die Organisation der Universität in den Entscheidungsgremien. Dort werden Beschlüsse gefällt, die anschließend in den gewählten Exekutivorganen ausgeführt werden.
Senat. Das höchste „satzungsgebende“ Gremium in der akademischen Selbstverwaltung ist der Senat. Hier wird das Präsidium gewählt und richtungsweisende Beschlüsse zu Studiengängen, Berufungen und Ähnlichem gefällt. Der Senat besteht aus insgesamt 13 stimmberechtigten Mitgliedern. Darunter befinden sich auch zwei studentische Vertreter_innen.
Fakultätsrat. An den Fakultäten gibt es ein Äquivalent zum uniweiten Senat: Den Fakultätsrat. Hier werden alle Beschlüsse getroffen, die unmittelbar die Fakultät betreffen. Dies sind neben den Studien- und Prüfungsordnungen auch die Berufungen von Professor_innen. Allerdings müssen diese Beschlüsse durch den Senat bestätigt werden. Im Fakultätsrat (FakRa) gibt es 13 stimmberechtigte Mitglieder. Auch hier sind zwei studentische Vertreter_innen dabei, die eure Interessen vertreten.
Studentische Selbstverwaltung. Neben der akademischen existiert auch die studentische Selbstverwaltung, auch Verfasste Studierendenschaft genannt. Diese wird durch die Satzung der Verfassten Studierendenschaft geregelt. Auch hier werden zwei Gremien gewählt.
Studentischer Rat. Das erste Gremium ist der Studentische Rat (StuRa). Er ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft. Seine wichtigsten Aufgaben sind unter anderem die Wahl, Kontrolle und Entlastung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und die Verabschiedung des studentischen Haushalts. Auch werden im StuRa der Ältestenrat und andere Ausschüsse der Verfassten Studierendenschaft gewählt.
Fachschaftsräte. Zum anderen die direkte Vertretung an den jeweiligen Fakultäten, die Fachschaftsräte (FSR). Diese leisten die Arbeit vor Ort und kümmern sich um Prüfungsangelegenheiten, Erstsemestereinführung und viele weitere Dinge. Es besteht die Möglichkeit, dass sich ein Fachschaftsrat in Fachräte (FR) aufteilt, um studienfachbezogen eure Interessen zu vertreten.
Wer tritt an?
Hier könnt ihr nun die für den Fachschaftsrat und Fakultätsrat Jura kandidierenden Listen und eine kurze Vorstellung ansehen. Im letzten Fachschaftsrat war die Liste „Jusos und Unabhängige“ mit 7, der RCDS (Campus Union) mit einer Stimme vertreten, die anderen Listen sind neu. Die Vorstellung kommt von den Listen selbst. Die Reihenfolge entspricht der des Wahlzettels.
Hier geht es nur um die Listen an der Juristischen Fakultät. Über die für StuRa und Senat kandidierenden Listen könnt ihr in der Wahlzeitung lesen. Außerdem stellen sich die Listen am 6.1. ab 20 Uhr im 14. Stock vor.
Für die Inhalte sind die Listen verantwortlich. Die darin geäußerten Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig den Positionen des Fachschaftsrats.
Liste 1 – „Jusos und Unabhängige“
Die Liste „Jusos und Unabhängige“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Fachschaft Jura durch eigene Initiative und politische Inhalte zu stärken. Wir verstehen Hochschulpolitik nicht als Selbstzweck, vielmehr sehen wir in ihr die Möglichkeit, die Studienbedingungen für alle zu verbessern. Wir wollen eure Anregungen, Vorschläge und natürlich auch Sorgen sowie Probleme thematisieren und durch aktive Gremienarbeit an das Dekanat, die Professor*innen etc. herantragen.
Natürlich wollen wir uns nicht restlos über Hochschulpolitik definieren. Es ist uns ein großes Anliegen, das Campusleben angenehmer und lockerer zu gestalten. Dazu gehört zum Bespiel die Schaffung neuer Arbeitsplätze und da der Spaß nicht zu kurz kommen darf, auch die Organisation von Parties, der ErSie-Woche und vielen anderen Aktionen. Schließlich wollen wir auch das soziale Engagement des FSR beibehalten und weiterentwickeln.
In der aktuellen Legislatur gestalten Jusos und Unabhängige die Fachschaftsarbeit bereits entscheidend mit und stellen zB. das Amt des Sprechers der Fachschaft. Das soll so bleiben, denn das Engagement macht uns Spaß und wir suchen stets neue Mitstreitende, um unser Ziel eines solidarischen Lebens- und Lernraum Universität zu ermöglichen.
Wie wir das erreichen wollen könnt ihr in unserem ausführlichen Wahlprogramm lesen. Dort findet ihr auch eine Vorstellung eurer Kandidat*innen für die nächste Fachschaft. Ihr findet uns auch bei Facebook und auf unserer Homepage.
Mehr über uns im Wahlprogramm
Fachschaftsrat Jura

1. Ina Supinski

2. Niklas Mühleis
- Marlies Nerlich
- Daniel Recker
- Hanne Hinrichs
- Patrick Otto
- Dominique Kortz
- Lukas Schrader
- Sandra Horn
- Niclas Stock
- Hong Ngoc Le
- Florian Willem Kolb
- Mareike Müller
- Nicola Saric
- Iwona Dolezych
- Oskar Schneider
- Johanna Gregersen
- Fabian Gersinska
- Anica Lammers
- Maximilian Schneider
- Annika Rullmann
- Theodor H. C. Victor
- Stephanie Rubarth
- Henrik von Meyenn
- Wiebke Forstreuter
- Fabian Voß
- Iris Lolou
- Lukas Ringeling
- Julia Buchinski
- Philip Le Butt
- Sophia Kessner
- Oliver Marquard
- Meltem Erdogan
- Laurin Osterwold
- Elena Jayalath
- Mesut Dasci
- Vivien Raudszus
- Aria Jalal
- Niyan Fathi
- Antonia Bach
- Nicoletta Badura
Fakultätsrat Jura

1. Niclas Stock

2. Marlies Nerlich
- Patrick Otto
- Ina Supinski
- Niklas Mühleis
- Hanne Hinrichs
- Daniel Recker
- Dominique Kortz
- Lukas Schrader
- Sandra Horn
- Florian Willem Kolb
- Hong Ngoc Le
- Nicola Saric
- Mareike Müller
- Oskar Schneider
- Iwona Dolezych
- Fabian Gersinska
- Johanna Gregersen
- Maximilian Schneider
- Anica Lammers
- Theodor H. C. Victor
- Annika Rullmann
- Henrik von Meyenn
- Stephanie Rubarth
- Fabian Voß
- Wiebke Forstreuter
- Lukas Ringeling
- Iris Lolou
- Philip Le Butt
- Julia Buchinski
- Oliver Marquard
- Sophia Kessner
- Mesut Dasci
- Meltem Erdogan
- Elena Jayalath
- Vivien Raudszus
- Aria Jalal
- Niyan Fathi
- Antonia Bach
- Nicoletta Badura
Liste 2 – „Campus Union“ (Liste 3 Fakultätsrat)
Campus Union – Der vernünftige Gegenpol zum linken Einheitsbrei
In diesem Jahr tritt der Ring Christlich-Demokratischer Studenten unter dem Slogan der „Campus Union“ zur Uniwahl 2015 für den Studentischen Rat, den Senat und an der Juristischen Fakultät für den Fakultätsrat sowie für den Fakultätsfachschaftsrat an.
Für folgende Punkte wollen wir uns als studentische Vertreter an unserer Fakultät in besonderem Maße einsetzten:
- Ausbau der studentischen Arbeits- und Erholungsräume. Angemessene WLAN-Verfügbarkeit sowie Ausstattung mit Steckdosen, insbesondere Ausbau des 14. Stocks im Conti-Hochhaus.
- Öffnung der Schließfächer im Hörsaal-Gebäude für Studenten.
- Baumaßnahmen auf dem Campus-Gelände konsequent und zügig abschließen.
- Zu möglichst jeder Veranstaltung ein kostenloses Skript. Die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen muss optimal gewährleistet werden.
- Verantwortungsvollerer Umgang mit studentischen Geldern.
- Austritt des Fakultätsfachschaftsrates aus der „Kritischen Liste“. Ein Gremium kann sich nicht einer politischen Gruppierung anschließen.
- In allen studentischen Gremien müssen politische und weltanschauliche Ideologien außen vor gelassen werden. Demokratische Prozesse dürfen nicht zugunsten einer einseitig linken Politik manipuliert werden!
GEHT WÄHLEN!
Für einen Weg aus der Einbahnstraße: Campus Union – RCDS
Mehr zu unseren Kandidaten und unserem Programm auf www.rcds-hannover.de
Fachschaftsrat Jura

1. Christian Ceyp

2. Alexander Aumüller
Fakultätsrat Jura

1. Christian Ceyp

2. Alexander Aumüller
Liste 3 – „Besonders Kritische Einhörner“ (Liste 2 Fakultätsrat)
Dieses Jahr hat die Liste „Besonders Kritische Einhörner“ Premiere.
Aus der eingeschlafenen Liste „Alternative Liste Fachschaft“ haben sich motivierte Studierende zusammen getan und möchten aktiv die Universitätspolitik auf Fakultätsebene mit gestalten.
Wir akzeptieren unsere Studentinnen und Studenten so wie sie sind und arbeiten professionell miteinander.
Insbesondere setzen wir uns ein für:
- Die Fachschaft ist für alle da – Wir sprechen uns gegen eine Politisierung jedweder Art in der Fachschaft aus.
- Mehr elektronische Semesterapparate – Wir fordern die Digitalisierung der Universitäts- und Bibliotheksliteratur für ein modernes Arbeiten.
- Freitag bleibt frei – Studium, Beruf und Familie müssen miteinander vereinbar sein.
- Weg mit dem Karten-Wirr-War – Eine Karte für alles.
- Frühaufsteher, Langschläfer oder Nachtschwärmer – Die Bib soll sich anpassen. Für bessere Öffnungszeiten der Bibliothek am Königsworther Platz
- Akku leer – NEIN DANKE! Wir brauchen Stromtankstellen für Mobile Devices am Campus
- Mehr Glanz im 14. Stock – Für eine lebens- und lernenswerte Uni möchten wir eine Moderniesierung des 14. Stockwerks am Conti-Campus vorantreiben
- Einhörner gegen Sexismus – Wir sind gegen Sex in der Fachschaft.
- „Baby bitte mach dir nie mehr Sorgen um Geld“ – Bargeldlos am Campus? Jeder kennt es, für die Errichtung eines Geldautomaten am Campus
- „Schätzelein, ich hab Rücken“ – Entspannt in die Vorlesung, nach einer Pause in coolen Massagesesseln am Campus
- Straßenbahnhaltestelle: WEGBAGGERN! – Für die Verlegung der Straßenbahnhaltestelle „Königsworther Platz“ in den Keller des Vorlesungsgebäudes.
- Spirale für alle – Bindungsängste vor Hausarbeiten? Für die Einrichtung von Spiralbindegeräten für Hausarbeiten etc.
- Citrus, Strawberry oder Alpendurft – Gegen penetranten WC-Gestank wollen wir Duftmaterial auf den Toiletten
Wir begleiten die Arbeit der Fachschaft besonderes kritisch und wollen das beste für die Studierenden.
DESHALB BESONDERS KRITISCHE EINHÖRNER
Auf unserer Facebook-Seite findet ihr mehr über uns
Fachschaftsrat Jura

1. Sophia Keller

2. Sören Flatow
- Fenja Vietmeyer
- Julius Herbst
- Martin Jäger
- Jonas Herbst
- Andreas Voss
- David Weiss
- Tillman Dörner
Fakultätsrat Jura

1. Julius Herbst

2. Sophia Keller
- Fenja Vietmeyer
- Sören Flatow
- Jonas Herbst
- Martin Jäger
- Andreas Voss
- David Weiss
- Tillman Dörner
Liste 4 – „JU Hochschulgruppe“
Die JU Hochschulgruppe wird sich für
- Die Erweiterung des Online-Zugriffs auf Literatur während der Hausarbeitszeit
- Die Vereinheitlichung von Mensa-, Semester und Bibliothekskarte zu einer Campus-Karte
- Mehr Platz in der Bibliothek
- Für Musik in den Fahrstühlen
einsetzen, um die Lernbedingungen und das allgemeine Klima für uns am Campus zu verbessern!
Außerdem wollen wir uns dafür starkmachen, dass beliebte Vorlesungen aufgezeichnet und online abrufbar werden, um überfüllte Hörsäle zukünftig zu vermeiden.
Mehr Infos auf unserer Facebook-Seite
Fachschaftsrat Jura

1. Jörn Lohmann

2. Alexander Baumgarten
- Niklas Meier
- Eike Bredow
Wahlen zum Senat
Der FSR ist Mitglied der Kritischen Liste. Die KL vereint die progressiven Fachschaftsräte, Fachräte und Hochschulgruppen und stellt seit mehreren Jahren beide studentische Senator_innen.
Als Mitgliedsfachschaftsrat geben wir eine Wahlempfehlung: Für den Senat Liste 1 – Kritische Liste.
Die Kritische Liste ist ein Bündnis aus: Juso Hochschulgruppe, FSR Maschinenbau, Campus Grün, FSR Jura, FR Berufspädagogik, FR Gartenbauwissenschaft/Pflanzenbiotechnologie, FR Sonderpädagogik, Studierendenrat Geschichte, FR Politik, Basisdemokratischen Fachschaft Sozialwissenschaften, FR Philosophie, Die PARTEI Hochschulgruppe, FR Germanistik, Vegane Hochschulgruppe, Plurale Ökonomik und Unabhängigen.
Kurzwahlprogramm der Kritischen Liste
Muster-Prüfungsordnung
Durch unser Engagement konnte eine Muster-Prüfungsordnung auf den Weg gebracht werden, die unter anderem häufige Wiederholungsmöglichkeiten von Klausuren und Abmeldung durch Nichterscheinen vorsieht. Dies würde für viele Studierende einen deutlichen Rückgang des Leistungsdrucks in der Prüfungszeit bedeuten. Damit dies nun auch Wirklichkeit wird, werden wir alles daran setzen, dass die Muster-PO in den Fakultäten umgesetzt wird.
Transparenz in der politischen Arbeit
Wir möchten Transparenz schaffen, um allen Studierenden eine Teilhabe an der akademischen Hochschulpolitik zu ermöglichen. Der Blog (http://senat-uni-hannover.webnode.com/) soll wieder gepflegt, mit monatlichen Artikeln versehen und aktuellen Themen gefüllt werden. Unsere Gremienvertretungen werden selbstverständlich im StuRa und auf Fachschaftskonferenzen berichten, Themen innerhalb der Kritischen Liste diskutieren oder Veranstaltungen durchführen. Auch gilt das Angebot weiterhin, die einzelnen Fachschaften und Fachräte zu besuchen.
Studienqualitätsmittel
Wir wollen unsere Mehrheit in der Studienqualitätskommission nutzen, um mit Studienqualitätsmitteln studentische Initiativen zu fördern und langfristig selbstorganisierte Seminare zum Studienalltag zu machen. Als Vorbild sehen wir die Autonomen Seminare an der Universität Frankfurt, die von den Studierenden an jeder Fakultät selbst organisiert werden. Dazu bedarf es auch der Einrichtung einer Stelle an der Universität, die dies koordiniert. Diese Stelle muss durch die Studierenden besetzt werden.
Demokratisierung der Hochschule
Wir sehen die akademischen Gremien als wesentliches Instrument für Studierende, an der Gestaltung der Universität mitzuwirken. Dort sind die Studierenden aber in der Regel unterrepräsentiert. Das hat auch mit der derzeitigen Gesetzeslage zu tun. Wir fordern daher die Abschaffung des Hochschulrates und mindestens Viertelparität in allen akademischen Gremien. Abseits davon gibt es aber auch Möglichkeiten die Arbeit der studentischen Mitglieder schon jetzt zu verbessern. Wir wollen daher dafür sorgen, dass zu den zwei regulären studentischen Mitgliedern noch zwei beratende Mitglieder ihren festen Platz im Gremium finden. Darüber hinaus müssen den Studierenden Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden und der Mittwoch muss wieder für Gremien veranstaltungsfrei sein. Zudem fordern wir eine_n studentische Vizepräsident_in, sobald dies durch das neue NHG ermöglicht wird.
Weitere Themen:
- Zivilklausel ins NHG
- Ökologisch nachhaltige Universität
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit hat keinen Platz in der Gesellschaft
- Barrierefreie Universität
- Geschlechtergerechtigkeit jetzt!
Weitere Infos zur Arbeit der Kritischen Liste findest du auf:
Geht zur Wahl!
13. und 14. Januar ist Uniwahl!
(am 15. werden nur die studentischen Gremien gewählt)